Was ist eine Genossenschaft
Definition Genossenschaft
Die Genossenschaft ist eine Unternehmensform, die aus dem Zusammenschluss von physischen und/oder juridischen Personen entsteht. Diese schließen sich freiwillig zusammen, um ihre wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Anforderungen mittels eines demokratisch geführten Unternehmens zu erfüllen.
Der Mensch im Mittelpunkt
Für die Genossenschaft steht nicht die Gewinnmaximierung im Mittelpunkt, sondern das Mitglied und seine Bedürfnisse. Die Genossenschaft ist ein Unternehmen, das Reichtum produzieren kann, welcher wiederum in den Betrieb investiert werden muss. Das Gesellschaftsvermögen der Genossenschaft ist unteilbar und die Mitglieder verwalten es auf bestmöglichste Weise, auch zu Gunsten der zukünftigen Generationen. Die genossenschaftlichen Unternehmen setzen auf die aktive Mitarbeit und Solidarität der Mitglieder; so müssen auch die Gesellschaftsorgane vorwiegend aus Mitgliedern bestehen.
Die wesentlichen Merkmale einer Genossenschaft
Die Genossenschaft ist eine offene Gesellschaftsform. Jeder, der den Grundsatz der Gegenseitigkeit teilt und in der Lage ist, zur Erreichung des Gesellschaftszwecks beizutragen, kann die Mitgliedschaft beantragen. Der Antrag muss frei von jeder Art von Diskriminierung behandelt werden. Der Genossenschaft obliegt es jedoch darüber zu entscheiden, ob das Ansuchen angenommen wird und die Person Mitglied wird. Eine Entscheidung, die unter Berücksichtigung folgender Kriterien getroffen wird:
- die Art der Tätigkeit welche die Genossenschaft ausübt;
- die Qualifizierung und die beruflichen Fähigkeiten, welche die Mitglieder mitbringen sollen
- die Ziele der Genossenschaft (z.B. totale Öffnung bei den Konsumgenossenschaften, vorbestimmte Mitgliederanzahl in den Wohnbaugenossenschaften)
Die Mitglieder haben alle das gleiches Stimmrecht – unabhängig von der eingezahlten Quote. Die Genossenschaft ist somit die einzige Unternehmensform, die eine Konzentration des Gesellschaftseigentums in wenigen Händen nicht zulässt. Jedes Mitglied verfügt unabhängig von seinem Kapitalanteil über eine Stimme in der Vollversammlung.
Das Hauptziel des genossenschaftlichen Unternehmens ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die gegenseitige Unterstützung und Förderung der Mitglieder, indem Güter, Dienstleistungen, Arbeitsmöglichkeiten für die Mitglieder angeboten werden und zwar zu besseren Bedingungen als sie jedes Mitglied für sich allein auf dem Markt erzielen könnte. Die Genossenschaft bietet „einen oder mehrere Dienste“ an, so wie von den Mitgliedern, die sie ins Leben gerufen haben, verlangt, mit dem Ziel ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Wenn eine Genossenschaft aufgelöst wird, dürfen die Mitglieder das Vermögen der Genossenschaft weder untereinander aufteilen noch die Genossenschaft als Ganzes verkaufen. Das Gesetz gewährt eine günstigere Besteuerung der Gewinne, vorausgesetzt, dass diese in die Entwicklung der Genossenschaft investiert werden.
Gestärkt durch ihren nicht spekulativen Charakter strebt die Genossenschaft danach, das eigene Vermögen für die zukünftigen Generationen zu erhalten. Das Fortbestehen wird durch die Unteilbarkeit des Gesellschaftsvermögens und die Weitergabe der Erfahrungen und Führungsverantwortung von den älteren an die jüngeren Genossenschaftsmitglieder sichergestellt.
Zu den zahlreichen Aufgaben der Genossenschaften gehört es auch, die Entstehung von neuen Genossenschaften durch direkte und indirekte Beihilfen zu fördern. Zu diesem Zweck zahlen alle Genossenschaften 3% ihrer Jahresgewinne in eigene Fonds für die Förderung und Entwicklung des Genossenschaftswesens ein. Für die Mitgliedsgenossenschaften des Südtiroler Genossenschaftsverbands Coopbund ist es der Mutualitätsfonds START.
Die Genossenschaften gewährleisten die Aus- und Fortbildung ihrer Mitglieder und der Mitarbeiter und darüber hinaus informieren sie auch die Öffentlichkeit über das Genossenschaftswesen.
Die Genossenschaften sind zudem eng mit dem Gebiet verknüpft in dem sie arbeiten und tragen dadurch zur Entwicklung der Gesellschaft bei. In unserer globalisierten Welt stärken sie dadurch die lokale Wirtschaft.